31.10.2025, 10 Uhr, 60 Minuten
Online
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und berührt zentrale Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG ebenso wie die Compliance-Pflichten der EU-KI-Verordnung, aber auch der DSGVO. Das Webinar zeigt, wie Arbeitgeber und Betriebsräte gemeinsam Chancen nutzen und rechtssicher handeln können.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Betrieb eröffnet Chancen für Innovation und Effizienz – wirft aber auch zentrale Fragen der Mitbestimmung und Compliance auf. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz ist nicht zuletzt der Mitbestimmungstatbestand der Einführung technischer Einrichtungen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)) unmittelbar berührt. Gleichzeitig verlangt die neue EU-KI-Verordnung eine sorgfältige Einordnung der Systeme und die Umsetzung verbindlicher Compliance-Pflichten, welche Schnittmengen mit der datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht aufweisen.
Das Webinar zeigt auf, wie Arbeitgeber und Betriebsräte diese beiden Perspektiven – Mitbestimmung , KI-Compliance und Datenschutz – miteinander in Einklang bringen können. Ziel ist es, rechtliche Klarheit zu schaffen und konkrete Handlungsoptionen für eine praxisgerechte und verantwortungsvolle Nutzung von KI im Unternehmen aufzuzeigen.
Per Kristian Stöcker
Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT- und Datenschutzrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Rechtsanwalt Per Kristian Stöcker ist spezialisiert auf Datenschutz-, IT- und Arbeitsrecht mit besonderem Fokus auf die Regulierung Künstlicher Intelligenz. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Lehrbeauftragter verfügt er über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und Betriebsräten zu Fragen der digitalen Transformation und Compliance.
Termin: 31.10.2025
Ort: Online
Dauer: 60 Minuten
Den Link zum Webinar senden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung zu.
Bitte melden Sie sich für das Webinar mit einer Nachricht an kontakt@llr-akademie.de an. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Link zum Webinar.